Macht Diskriminierung Vorurteile?
Wir bieten Fortbildungen über drei Wochenenden an. Menschen zu motivieren und zu befähigen, Diversität zu respektieren und Diskriminierung zu widerstehen, sind Ziele des Trainings. Zunächst geht es darum, sich bewusst zu werden, wie Diskriminierung funktioniert, dass es nichts ist, was sich auf rechtsextreme oder “bös gemeinte” Akte beschränkt. Mit Anti-Bias-Methoden werden Rassismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierung im Alltag, in Familie, Beruf und in Institutionen greifbar.
Zu Beginn eines Trainings stehen die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung und das Lernen miteinander. Manche Übungen mögen zunächst banal aussehen, doch sie wirken nach: Neue Fragen werden angestoßen, Verwirrung bleibt zurück und begleitet in den Alltag. Ein Anti-Bias-Seminar ist als Einstieg in eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Diskriminierung im Alltag zu verstehen und soll unterstützen, vorurteilsbewusstes Verhalten zu entwickeln. Elemente eines Trainings sind: Einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen über: Wie erleben wir Diskriminierung? Welche Gefühle sind damit verbunden? Welche persönlichen Strategien haben wir im Umgang mit Diskriminierung entwickelt? Dabei betrachten wir sowohl die Position als Diskriminierte* als auch als Diskriminierende*.
Im weiteren Verlauf des Trainings schärfen wir unsere Wahrnehmung für Ausgrenzung. Gerade, weil vieles „normal“ und unumgänglich erscheint, ist es notwendig, einen Blick für eigene Privilegien zu entwickeln. Dabei analysieren wir Strukturen von Dominanz und Unterdrückung, das Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Ebenen. Es geht nicht nur um eine erweiterte Wahrnehmung, sondern auch darum, ins Handeln zu kommen und mit Veränderung zu beginnen: ausgrenzende Strukturen zu benennen, uns gegen diskriminierende Verhaltensweisen zu wehren. Wo können wir uns einmischen und Veränderungen bewirken? Wie können wir Bündnisse initiieren?
Für uns bedeutet Anti-Bias-Arbeit: Diskriminierung sowohl privat als auch gesellschaftlich kritisch im Fokus zu haben/ uns den eigenen Verstrickungen in Strukturen von Ausgrenzung stellen / einen machtkritischen Blick auf politische Bildungsarbeit zu werfen/ uns zu eigener Diskriminierungserfahrung – zwischenmenschlich und strukturell – auszutauschen und einander zu empowern/ Handlungsstrategien und Zusammenarbeit zu verbessern und dabei voneinander zu lernen
Zentrale Elemente der Kurse:
einander begegnen
und ins Gespräch kommen: Wie erlebe oder erlebte ich Diskriminierung? Welche Gefühle sind damit verbunden? Welche persönlichen Strategien habe ich im Umgang mit Diskriminierung entwickelt? Das Training macht in der Gruppe auch emotional begreifbar, wie Diskriminierung funktioniert – aus der Position als Diskriminierte wie auch als Diskriminierende.
Wahrnehmung für Schieflagen schärfen
gerade weil vieles „normal“ und unumgänglich erscheint, ist es notwendig den Blick für eigene Privilegien zu schärfen. Dabei werden wir uns vertiefend mit strukturellen Ungleichheiten, der Verbindung von persönlicher und struktureller Unterdrückung und der Vielfalt von Diskriminierungsformen auseinandersetzen.
mit Veränderung beginnen
bedeutet ungerechte Strukturen zu benennen und uns gegen diskriminierende Verhaltensweisen zu wehren. Wo kann ich mich einmischen und Veränderungen bewirken? Wo können wir in unseren Einflussbereichen mehr Verantwortung übernehmen und unsere Macht nutzen? Wie können wir gemeinsam Bündnisse initiieren?
die eigene Praxis reflektieren
Reflexion der Rahmenbedingungen unserer Arbeit: Was bedeutet der Anti-Bias- Ansatz für unseren Blick auf strukturelle Zusammenhänge? In welche Richtung möchten wir etwas verändern? Welche Erfolge, welche Herausforderungen und Stolpersteine habe ich in meiner Arbeit?